
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Interessenten,
wir freuen uns, Sie heute als Leviat zu kontaktieren.

FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik, 19.-20. März 2019
HALFEN ist gefragter Ansprechpartner für Rohrunterstützung
HALFEN ist gefragter Ansprechpartner für Rohrunterstützung
Auch auf der 34. FDBR-Fachtagung für Rohrleitungstechnik
präsentierte sich die HALFEN GmbH in Magdeburg einem breiten
Fachpublikum aus dem Anlagenbau.
POWERCLICK, die flexible Rohrunterstützung für den Anlagenbau, stand bei HALFEN im Fokus der Veranstaltung. Das neu entwickelte AVEVA 3D Planungstool für POWERCLICK stieß dabei bei vielen namenhaften Betreibern und Planungsbüros auf großes Interesse.
Der Schritt neben innovativen, qualitativ hochwertigen und einbaufreundlichen Produkten den Planungsaufwand signifikant zu vereinfachen ist für Carsten Stegmann, Head of Industrial Technology bei HALFEN, nur ein weiterer konsequenter Schritt. „Wir stellen unseren Kunden die Software-Tools zur Verfügung die den Planungsaufwand erleichtern und tragen somit zum digitalen Transformationsprozess unserer Kunden bei.“
POWERCLICK, die flexible Rohrunterstützung für den Anlagenbau, stand bei HALFEN im Fokus der Veranstaltung. Das neu entwickelte AVEVA 3D Planungstool für POWERCLICK stieß dabei bei vielen namenhaften Betreibern und Planungsbüros auf großes Interesse.
Der Schritt neben innovativen, qualitativ hochwertigen und einbaufreundlichen Produkten den Planungsaufwand signifikant zu vereinfachen ist für Carsten Stegmann, Head of Industrial Technology bei HALFEN, nur ein weiterer konsequenter Schritt. „Wir stellen unseren Kunden die Software-Tools zur Verfügung die den Planungsaufwand erleichtern und tragen somit zum digitalen Transformationsprozess unserer Kunden bei.“

POWERCLICK Planungstool: AVEVA E3D & PDMS
Das HALFEN POWERCLICK-Tool 1.1 für AVEVA E3D und PDMS 12.1 ist ab
sofort verfügbar.
Die Planungssysteme E3D und PDMS werden in den Bereichen Chemieanlagenbau, Kraftwerksbau, sowie bei Raffinerien zur Planung eingesetzt.
Das HALFEN POWERCLICK-Tool wird in die AVEVA Software integriert und bietet für den Anwender die folgenden Vorteile:
POWERCLICK, die flexible Rohrunterstützung für den Anlagenbau, trägt nun mit dem eigenen AVEVA-Tool einen wichtigen Teil dazu bei, die Planung wesentlich zu optimieren und zusätzlich bei der Konstruktion deutlich zeiteffektiver und wirtschaftlicher zu arbeiten als bei traditioneller Rohrunterstützung aus Sekundärstahl.
Hilfreich sind auch die vorhandenen Statiken die HALFEN zu allen POWERCLICK-Bauteilen bereits mit liefert.
Die Planungssysteme E3D und PDMS werden in den Bereichen Chemieanlagenbau, Kraftwerksbau, sowie bei Raffinerien zur Planung eingesetzt.
Das HALFEN POWERCLICK-Tool wird in die AVEVA Software integriert und bietet für den Anwender die folgenden Vorteile:
- Erstellung der Rohrunterstützung durch vorprogrammierte Typicals
- MTO/Stücklisten Export
- Erstellung von Bauteil-Zeichnungen
POWERCLICK, die flexible Rohrunterstützung für den Anlagenbau, trägt nun mit dem eigenen AVEVA-Tool einen wichtigen Teil dazu bei, die Planung wesentlich zu optimieren und zusätzlich bei der Konstruktion deutlich zeiteffektiver und wirtschaftlicher zu arbeiten als bei traditioneller Rohrunterstützung aus Sekundärstahl.
Hilfreich sind auch die vorhandenen Statiken die HALFEN zu allen POWERCLICK-Bauteilen bereits mit liefert.

Neue Zulassung für HDB-S Querkraftbewehrung
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Z-15.1-249 für die HDB-S Querkraftbewehrung wurde um fünf Jahre verlängert und ist ab sofort zum Download verfügbar. Neben der Anwendung im allgemeinen Hochbau nach EN 1992-1-1 eröffnet sich mit der neuen Zulassung die Möglichkeit, die HDB-S Dübelleiste als effizientere Querkraftbewehrung auch im Bereich von Brückenbauwerken zu nutzen.
Ein Vorteil der HDB-S Dübelleiste besteht in dem nahezu schlupffreien Verbund mit dem Beton. Hierdurch kann vor allem bei dünneren Platten die Querkraftbewehrung besser verankert werden, weshalb der Bewehrungsquerschnitt der HDB-S Anker gegenüber konventioneller Bügelbewehrung nach Eurocode 2 NA(D) um bis zu 20% reduziert werden kann.
HDB Bemessungssoftware
Die bewährte und kostenfreie HDB Bemessungssoftware ermöglicht es, Durchstanz- und Querkraftbewehrung sicher, komfortabel und kostenoptimiert zu planen. Dabei ist sie intuitiv zu bedienen und bietet darüber hinaus viele weitere Zusatzfunktionen für den Nutzer.
Insgesamt stehen sieben unterschiedliche Bemessungsgrundlagen für zwölf europäische Länder, sowohl für die Bemessung von Durchstanz- als auch Querkraftbewehrung, zur Auswahl. Neben dem prüffähigen Ausdruck der statischen Berechnung kann eine Stückliste generiert werden. Weiter besteht die Möglichkeit, DXF-Zeichnungen für Werkpläne zu erzeugen und direkt in ein CAD-Programm zu importieren.
HALFEN bietet dem Tragwerksplaner damit ein komfortables und intuitiv zu bedienendes Planungstool für die vielfältig einsetzbare HDB Dübelleiste.
Z-15.1-249 für die HDB-S Querkraftbewehrung wurde um fünf Jahre verlängert und ist ab sofort zum Download verfügbar. Neben der Anwendung im allgemeinen Hochbau nach EN 1992-1-1 eröffnet sich mit der neuen Zulassung die Möglichkeit, die HDB-S Dübelleiste als effizientere Querkraftbewehrung auch im Bereich von Brückenbauwerken zu nutzen.
Ein Vorteil der HDB-S Dübelleiste besteht in dem nahezu schlupffreien Verbund mit dem Beton. Hierdurch kann vor allem bei dünneren Platten die Querkraftbewehrung besser verankert werden, weshalb der Bewehrungsquerschnitt der HDB-S Anker gegenüber konventioneller Bügelbewehrung nach Eurocode 2 NA(D) um bis zu 20% reduziert werden kann.
- Bis zu 20% geringerer Bewehrungsquerschnitt
- Nahezu schlupffreie Verankerung der Querkraftbewehrung
- Keine Umschließung der Längsbewehrung erforderlich — einfache und schnelle Montage
HDB Bemessungssoftware
Die bewährte und kostenfreie HDB Bemessungssoftware ermöglicht es, Durchstanz- und Querkraftbewehrung sicher, komfortabel und kostenoptimiert zu planen. Dabei ist sie intuitiv zu bedienen und bietet darüber hinaus viele weitere Zusatzfunktionen für den Nutzer.
Insgesamt stehen sieben unterschiedliche Bemessungsgrundlagen für zwölf europäische Länder, sowohl für die Bemessung von Durchstanz- als auch Querkraftbewehrung, zur Auswahl. Neben dem prüffähigen Ausdruck der statischen Berechnung kann eine Stückliste generiert werden. Weiter besteht die Möglichkeit, DXF-Zeichnungen für Werkpläne zu erzeugen und direkt in ein CAD-Programm zu importieren.
HALFEN bietet dem Tragwerksplaner damit ein komfortables und intuitiv zu bedienendes Planungstool für die vielfältig einsetzbare HDB Dübelleiste.

Neue Bemessungssoftware für FPA-Fassadenplattenanker
Zahlreiche neue Funktionen machen die Software für den Anwender
noch effektiver.
Neue Features der Software FPA 5.00:
Mit der neuen Version der Bemessungssoftware FPA 5.00 steht Ihnen ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Tool zur Verfügung.
Überzeugen Sie sich selbst!
Neue Features der Software FPA 5.00:
- Detailkatalog zur Unterstützung des Montageablaufes auf der Baustelle mit visueller Darstellung aller für den jeweiligen Befestigungspunkt erforderlichen Verankerungskomponenten
- Implementierung des neuen Befestigungssystems FPA-SL30 für dünne, großformatige Betonfassaden unter Nutzung aller bekannten Features
- Automatische Auswahl des entsprechenden Befestigungssystems (FPA bzw. FPA-SL30) durch die Eingabe der Fassadenplattendicke
Mit der neuen Version der Bemessungssoftware FPA 5.00 steht Ihnen ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Tool zur Verfügung.
Überzeugen Sie sich selbst!